Seiten


Dieses Blog habe ich für FreundInnen und Bekannte eingerichtet, damit sie sehen können was es auf
der Isla Bonita - La Palma so alles gibt und wie es sich dort lebt.

Sonntag, 24. Februar 2013

Ureinwohner


Als die spanischen Eroberer Ende des 15. Jahrhunderts die Insel vereinnahmten war diese seit Jahrhunderten besiedelt. Die Einwohner nannten sich selbst "benahoaritas" oder "auaritas" und lebten 'noch' in der Jungsteinzeit. Dem momentanen Forschungsstand zufolge handelte es sich um berberische Einwanderer aus dem Nordwesten Afrikas, die in mehreren Schüben hier landeten. Dafür sprechen sowohl die archäologischen Funde, als auch überlieferte Sprachreste sowie DNA-Vergleiche.




Die Insel war zur Zeit der Eroberung in 12 Herrschaftsbereiche eingeteilt, denen jeweils ein Stammesoberer vorstand. Es wurde vorwiegend Weidewirtschaft betrieben. Man lebte da wo es möglich war in vorgefundenen Höhlen (z.B. heute Freilichtmuseum Belmaco), bzw. brachte dort sein Vieh unter (u.a. Cuevas de Buracas), ansonsten in kleinen aufgeschichteten Steinbauten (Nachbauten im Archäologischen Museum in Los Llanos, MAB). Besonders landschaftlich hervorgehobene Stellen dienten (wahrscheinlich) religiösen Zwecken (Roque de Idafe, La Zarza y La Zarcita).


Da die Conquistadoren auch im Falle San Miguel De La Palma's kein Interesse zeigten, sich für eine 'minderwertiges' erobertes Volk zu interessieren, war die Kultur der Benaoaritas schon Ende des 16. Jahrhunderts quasi vergessen, obwohl die meisten der UreinwohnerInnen überlebten. Deshalb geben u.a. die Petroglyphen den ForscherInnen bis heute Rätsel auf. Einmal ganz davon abgesehen, dass in der Franco-Ära die Beschäftigung hiermit untersagt war.



Montag, 18. Februar 2013

El entierro de la sardina*


Auf La Palma endet der Karneval nicht am Aschermittwoch, sondern mit der *Beerdigung der Sardine. Diese Festivität wird in den Orten zu unterschiedlichen Zeiten gefeiert, z.T. erst im März.


Die Fischfigur (in El Paso wird es erstmals ein Kaninchen sein, da die Gemeinde keinen Zugang zum Meer hat) aus Pappmaché oder einem anderen brennbaren Material wird in einem Trauerzug unter lautem Wehklagen durch den Ort getragen, um dann - meist im Zusammenhang mit einem Feuerwerk - verbrannt zu werden. Diese rituelle Bestattung findet in ganz Spanien statt und markiert das Ende des Karnevals und den Beginn der Fastenzeit. Ursprünglich wurden Schweinehälften beerdigt, ehe man zu den Fischen (eigentliche Fastenspeise, Eucharistie - Christus) überging, d.h. auf die fetten, üppigen, ausgelassenen Zeiten folgen nun die mageren, beschaulichen.



Fotos: Die Sardine 2013 von Los Llanos de Aridane

Donnerstag, 14. Februar 2013

Corso del Carnaval*


Die diesjährige *Karnevalsparade in Los Llanos de Aridane stand unter dem Motto "Afrika". Angeführt von der Karnevalskönigin zog der Konvoi nebst Begleitung mit verschiedenen Kapellen und Tanzgruppen sowie geschmückten Wagen 1,5 km bis zum Hauptplatz der Stadt, wo sich die Veranstaltung nach ca. zwei Stunden auflöste.




Typisch für den llanensischen Karneval sind Männer und Jungen, die sich scheinbar von (alten) Frauen tragen lassen.



S. auch: http://www.youtube.com/watch?v=da2y-MaadkA; http://www.youtube.com/watch?v=j50R5Pgu-oI; http://www.youtube.com/watch?v=ciMnFs9AOkk; http://www.youtube.com/watch?v=FOuD2aJoiyc; http://www.youtube.com/watch?v=PyBwz4g_128; http://www.youtube.com/watch?v=g7WgzmKmquk; http://www.youtube.com/watch?v=roUQNzqsisM

Donnerstag, 7. Februar 2013

Plätze




Sowohl in den kleinen Orten, als auch in den Städten finden sich Plätze, die zum Verweilen und auch zum Flanieren einladen. Zum Teil sind sie die Zentren des Ortes und dienen ebenso als Festplätze. An Kirchen, Rathäusern und Wegkreuzungen gelegen, fungieren sie als die "guten Stuben" des öffentlichen Lebens. Hier trifft man sich nicht nur, um etwas zu trinken und zu essen, sondern ebenso, um zu sehen und gesehen zu werden.







Samstag, 2. Februar 2013

Mandelblüte 2




Alle Jahre wieder blühen nicht nur die Mandelbäume, sondern wird in Puntagorda das Mandelblütenfest gefeiert. So auch an diesem Wochenende, mit den entsprechenden Begleiterscheinungen (s.auch post vom 02.02.2012).