Wer dies mit Arbeiten von Christo und Jean-Cloude vergleicht, der weiß weder bezogen auf den einen, noch in dem anderen Fall, wovon er spricht.
Um ein Kilo Bananen zu erzeugen müssen mehrere hundert Liter Wasser aufgewandt werden. Dies ist auf La Palma mit seinem reichlichen Wasservorkommen bislang lediglich in, bzw. nach einem wasserarmen Winter 'nur' ein Kostenfaktor.
Ende des 19. Jahrhunders kamen die Pflanzen, aus Asien importiert, auf die Insel. Inzwischen wird ebenfalls die größere mittelamerikansiche Sorte angebaut. Aber auch dadurch wird die hiesige Monokultur nicht konkurrenzfähiger gegenüber anderen Ländern, in denen preiswerter produziert wird.
Vorwiegend werden die Früchte durch die Kooperativen, in denen die Erzeuger zusammengeschlossen sind, auf das spanische Festland exportiert. Seit Neuestem kann man die 'platanos' auch in Berlin und Köln kaufen. Sie schmecken ausgezeichnet.
Leider gibt es hier nur einen geringen ökologischen Anbau und so ißt man wohl auch den Inhalt der Plastiksäcke mit.
* Bananen