Seiten


Dieses Blog habe ich für FreundInnen und Bekannte eingerichtet, damit sie sehen können was es auf
der Isla Bonita - La Palma so alles gibt und wie es sich dort lebt.

Samstag, 27. Juli 2013

Pflasterbelag


Auffällig sind in den Orten, besonders in Santa Cruz de La Palma die 'alten' Pflasterungen. Hierbei wurden von der See glattgeschliffene Steine häufig hochkant in das Pflasterbett verbracht und zu verschiedenen Mustern verlegt. Zum Teil abwechselnd mit großformatigen Steinplatten. 


Nicht gerade schmeichelnd für dünne Schuhsohlen oder hochhackige Schuhe, aber ökologisch sinnvoll, da z.B. anfallendes Regenwasser gut abgeleitet sowie Temperaturschwankungen abgefangen werden.


Die meisten heutigen Pflasterbeläge bestehen aus vorgefertigten Betonplatten, die schon nach kurzer Zeit sehr mitgenommen aussehen. Außerdem nicht die Lebendingkeit aufweisen können, die die Basaltbeläge auszeichnen. Nur selten sieht man anspruchsvolle Arbeiten, sowohl was das Material, als auch das Design betrifft.

Samstag, 20. Juli 2013

Stützmauern


Das Profil der Insel ist z.T. sehr steil, sodaß man zur Gewinnung ebener Flächen zum Anbau, als auch als zur Befestigung des Geländes Substruktionen anlegte und anlegt. Es finden sich die unterschiedlichsten Strukturen und Techniken, die u.a. die Entstehungszeit aufzeigen. Meist ordnen sich die Stützmauern der Landschaft unter, da man das Material vor Ort gewann und verarbeitete.








Auch die Bananenplantagen sind zu einem großen Teil terrassiert und durch Mauern abgefangen sowie umgeben. Leider werden hier häufig bei den freistehenden Teilen, die die Pflanzen vor dem Wind schützen sollen, Betonsteine eingesetzt.

Samstag, 13. Juli 2013

Autobahn im Weltbiosphärenreservat

 


Eine Autobahn auf La Palma? Das möchte man nicht glauben. Und doch gibt es seit einiger Zeit Pläne eine solche zu verwirklichen. Geld für die Aufrechterhaltung des nicht gerade üppig ausgestatteten Gesundheits- und Bildungssystems ist nicht vorhanden, hier wurde und wird sicherlich noch weiter gekürzt, aber eine "autovía" scheint für einige Leute wünschenswert. Wer letztlich daran verdienen würde oder sich sonstige Lorbeeren einheimst ist erst einmal unerheblich. Fakt ist, dass eine Realisierung dieser Pläne u.a. ein nicht wieder gut zu machender Eingriff in die Struktur des Weltbisphärenreservates darstellt. Einmal ganz davon abgesehen, dass ein großer Teil dieser Verbindung auch jetzt schon bestens ausgebaut und dimensioniert wurde und auch mittel- bis langfristig nicht mit mehr Verkehr zu rechnen ist.




Wer mehr dazu erfahren will und auch etwas dagegen tun möchte, erhält hier mehr Informationen: http://www.la-palmaaktuell.de/cc/autovia.shtml



Montag, 8. Juli 2013

Zirkus


Zum zweiten Mal fand auf La Palma das internationale Festival "Circundando", Zirkus in Bewegung, statt. Mit Akteuren u.a. aus Brasilien, Kuba sowie dem spanischen Festland. In der Show wurden akrobatische, clowneske und trickreiche Nummern vorgeführt, sodaß bei dieser ausgewogenen Mischung sowohl die Erwachsenen, als auch die Kinder unter den zahlreichen Zuschauern auf ihre Kosten kamen.





S. auch: http://www.youtube.com/watch?v=_fLcj7mRhNw

Donnerstag, 4. Juli 2013

Viehmesse in Los Llanos 2013


Zu Ehren der Stadtpatronin von Los Llanos de Aridane findet alle Jahre wieder u.a. ein Viehmarkt statt (s. auch post vom 27.06.12). Auf diesem werden Rinder, Ziegen, Schafe und auch Hunde gehandelt und z.T. prämiert. Eingeleitet wird der Nachmittag durch die Prozession des Hl. Isidro Labrador, dem Schutzpatron der Landwirte. Angeführt wird der Zug durch die Königin des Festes mit ihrem Begleiter.






Zum Vergnügen der ZuschauerInnen und TeilnemerInnen, aber wohl kaum der Tiere, veranstaltet man einen Wettbewerb im Gewichtziehen zwischen den Rindergespannen. Auch der "Salto de Pastor" (Sprung des Hirten), d.h. das Hinauf- und Hinabklettern/-springen mit Hilfe einer langen Stange im unwegsamen und steilen Gelände wird vorgeführt. Die heutigen Ausführende sind nicht mehr Hirten, sondern Mitglieder eines Clubs, der diese Fortbewegungsart als Sport ausübt und somit die Tradition, die auf die Ureinwohner zurückgeht, aufrecht hält.



Im Anschluss an den Viehmarkt findet dann noch die "Romería Tipica", ein Umzug mit Festwagen, Musikkapellen, Essen und Trinken, statt (s. post vom 06.07.12).


S. auch: http://www.youtube.com/watch?v=9EFYZF0OGyA&feature=c4-overview&list=UU0YIYICGXmElkaMoNKlXAwg; http://www.youtube.com/watch?v=05xJLQXavrg&list=UU0YIYICGXmElkaMoNKlXAwg; http://www.youtube.com/watch?v=GQzAmyx_8qU