Seiten
der Isla Bonita - La Palma so alles gibt und wie es sich dort lebt.
Sonntag, 22. Juli 2012
Islands Süden
Der Süden La Palmas, mit dem erst 1971 ausgebrochen Vulkan Teneguia, bietet ein gänzlich anderes Bild als z.B. der Nordosten mit seinem Lorbeerwarld und der üppigen Vegetation. Hier, zwischen den verschiedenen Lavaformationen fühlt man sich an die Landschaft einiger Regionen in Island erinnert. Wären nicht der Weinanbau, der auf der Insel seit dem 18. Jahrhundert betrieben wird und die für diesen notwendigen Temperaturen.
Erst durch die Bohrung von Tiefenbrunnen in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde es möglich u.a. Tomatenanbau zu betreiben. Einen Durchbruch für die Entwicklung des Gebietes und der Gemeinde Fuencaliente brachte um 1970 der Kanal, der Wasser aus dem Norden in den Süden befördert. Bedingt hierdurch entstanden riesige Banananplantagen an der Küste. Aber auch die 'Salzgärten' der Insel befinden sich im Süden.
Sonntag, 15. Juli 2012
¡Stop Asfalto!
Es scheint egal zu sei, welche Partei in Los Llanos am Ruder ist: Eine Genehmigung für die Inbetriebnahme der Asphaltwerke im Aridanetal wird auch von den momentan regierenden PolitikerInnen, allem voran der Bürgermeisterin, gegen bestehende Gesetze und laufende Gerichtsverfahren sowie dem Widerspruch der KoaliationspartnerInnen, voran getrieben.
Gegen dieses undemokratische Verhalten wehren sich nicht nur die von der gesundheitsschädigenden möglichen Asphaltproduktion betroffenen direkt ansässigen BürgerInnen, die auf mehreren Veranstaltungen und Demonstrationen ihrem Unmut u.a. mit witzigen und eindrucksvollen 'Figuren' Luft machten und machen. (S. auch: http://www.youtube.com/watch?v=lTUb2nAiDAY)
Freitag, 6. Juli 2012
Romería* Los Llanos 2012
Im Anschluss an den Viehmarkt in Los Llanos de Aridane (s. post vom 27.06.12) fand auch die jährliche "Romería Típica" statt. Vom Sammelplatz aus zogen die u.a. von Rindern gezogenen Wagen, begleitet von Musik- und Tanzgruppen, durch die Fußgängerzone zum Hauptplatz der Stadt. Vorbei an geschmückten Fassaden (eine Tradition, die auf La Palma schon im frühen 18. Jahrhundert nachweisbar ist) und in Trachten gekleideten Menschen. (Siehe auch: http://www.youtube.com/watch?v=FNQiM-AtgYI und/oder http://www.youtube.com/watch?v=_oSkwfdBwfM&feature=plcp)
Auch an Verpflegung der verschiedensten Art mangelte es nicht. Diese wurde sowohl auf den großen Wagen, als aber auch in kleinen Transportmitteln wie z.B. umfunktionierten Kinder- und Einkaufswagen befördert, wovon auch die an der Straße stehenden Zuschauer profitierten.
Abonnieren
Posts (Atom)