Endemisch und nicht endemisch, wild oder kultiviert ist die Blütenvielfalt bei den Zier- sowie den Nutzpflanzen La Palmas.
Seiten
der Isla Bonita - La Palma so alles gibt und wie es sich dort lebt.
Donnerstag, 31. Mai 2012
"Grünzeug" 2: Blüten
Endemisch und nicht endemisch, wild oder kultiviert ist die Blütenvielfalt bei den Zier- sowie den Nutzpflanzen La Palmas.
Samstag, 26. Mai 2012
Holzarbeiten: Decken
Ob im Rathaus von Santa Cruz de la Palma, in Kichen oder ehemaligen Herrenhäusern, überall dort wo genügend Geld für den Bau, bzw. Ausbau vorhanden war, finden sich z.T. monumentale Holzdecken im Mudéjarstil (s. post vom 16.02.12). Bei dem Material handelt es sich vorwiegend um das Kernholz der kanarischen Kiefer (tea), das mit geometrischen Mustern, z.B. geflochtenen Bändern versehen ist.
Freitag, 18. Mai 2012
Barrancos*
Die Barrancos gliedern und 'bestimmen' die Insel, vor allem in der Nordhälfte. Dies macht sich nicht nur auf Wanderungen bemerkbar, sondern ganz allgemein im Straßenverkehr. Nur eine Schlucht wird durch eine Brücke überspannt, die anderen müssen in unzähligen Kurven umfahren und die Höhenunterschiede überwunden werden, abgekürzt durch wenige Tunnel.
Den Ureinwohnern, den Benhaoraritas, dienten die Höhlen in einigen Barrancos z.T. als Wohnstätten und Ställe.
BotanikerInnen kommen hier auf ihre Kosten, da sich in den Schluchten eine große Zahl endemischer sowie seltener Pflanzen findet.
*barranco = Schlucht, Bergspalte, Klamm. Auf La Palma handelt es sich um Errosionsrissse der Vulkankegelabhänge
Mittwoch, 9. Mai 2012
Día de la Cruz*
Zum *Tag des Kreuzes am 03. Mai, der in Santa Cruz de la Palma ein ca. dreißigtägiges Rahmenprogramm aufweist (s. auch post vom 03.05.12), fand in diesem Jahr eine Prozession statt, in der des 519. Jahrestages der Gründung der Stadt gedacht wurde.
Vorneweg - wie bei derartigen Prozessionen üblich - die BannerträgerInnen und Weihrauchschwenker, danach das von 8 Männern getragene große versilberte spätbarocke Kreuz samt Unterbau.
Dahinter die geistliche Repräsentanz, gefolgt von der weltlichen. Letztere machte vor der Kirche halt, um unter Musikbegleitung in 'ihr' Rathaus einzuziehen, nachdem die geistliche Macht samt Kreuz im Gotteshaus verschwunden war. (Siehe auch: http://www.youtube.com/watch?v=v7mG_Yq9LUo&feature=plcp)
Vorneweg - wie bei derartigen Prozessionen üblich - die BannerträgerInnen und Weihrauchschwenker, danach das von 8 Männern getragene große versilberte spätbarocke Kreuz samt Unterbau.
Dahinter die geistliche Repräsentanz, gefolgt von der weltlichen. Letztere machte vor der Kirche halt, um unter Musikbegleitung in 'ihr' Rathaus einzuziehen, nachdem die geistliche Macht samt Kreuz im Gotteshaus verschwunden war. (Siehe auch: http://www.youtube.com/watch?v=v7mG_Yq9LUo&feature=plcp)
Abonnieren
Posts (Atom)