Seiten


Dieses Blog habe ich für FreundInnen und Bekannte eingerichtet, damit sie sehen können was es auf
der Isla Bonita - La Palma so alles gibt und wie es sich dort lebt.

Sonntag, 24. März 2013

Wolken-Landschaften





Die Klassifizierung der Wolken geschieht nach dem Internationalen Wolkenatlas. Dieser unterscheidet 4 Wolkenfamilien, 10 Gattungen, 14 Arttypen, 9 Unterarttypen sowie 9 Sonderformen/Begleitwolken. Und nun darfst Du/dürfen Sie die Wolken auf den Fotos einordnen. (S. auch post "Wolken" vom 16.11.11)




Dienstag, 19. März 2013

Hauseingänge 2

Im Gegensatz zu den Hauseingangsbereichen der Mehrparteienhäuser in den größeren Orten (s. post vom 28.12.2011) dient in den Einfamilienhäusern dieser Bereich auch als 'Empfangsdiele' sowie z.T. als Aufenthaltsraum und ist dementsprechend möbliert und dekoriert. Fast überall finden sich die für La Palma typischen Grünpflanzen, deren Einsatz auf die Tradition der Gestaltung der Innenhöfe zurückgeht.


Mittwoch, 13. März 2013

Friedhöfe


Die Friedhofskultur Spaniens und somit auch die auf La Palma unterscheidet sich stark von der in Deutschland, sowohl in der Anlage, als auch in der Ikonographie. Hier werden die Toten vorwiegend in schmalen Nischen eingemauert, die sich in mehreren Etagen übereinander und eng nebeneinander befinden und z.T. gleichzeitig die Friedhofsmauern bilden. Im Laufe der Jahre finden mehrere Personen hintereinander in der Grabstätte, die meist gemietet wird, Platz.



Wer es sich erlauben konnte und kann läßt seine Toten in einem Einzelgrab, Sarkophag oder in einer Krypta beisetzen. Ebenso wird mit bedeutenden Personen verfahren.


Auf den Begräbnisplätzen findet sich wenig Vegetation, vereinzelt Bäume oder eine kleine Allee. Geschmückt werden die Gräber in den unteren leicht erreichbaren Etagen mit frischen Blumen, ansonsten meist mit künstlichen sowie Fotos des/der Verstorbenen und Namenstafeln.


Kleine Kinder werden nicht in den Mauern bestattet. Ihr Grab wird mit einem bettähnlichem Gestell umgeben, was auf ihre letzte Ruhestätte verweist.


 Fotos: Friedhof in Los Llanos

Mittwoch, 6. März 2013

Stadt im Museum*



Im Stadtkern von Los Llanos de Aridane befindet sich, auf mehrere Hausfassaden verteilt, eine Dauerausstellung zeitgenössischer Malerei. Die Idee von CEMFAC (*Ciudad en el Museo. Foro de Arte Contemporaneo) ist es, die zeitgenössische Kunst aus den geschlossenen Räumen eines Museums heraus auf die Straße zu holen und für alle erlebbar zu machen.



Das Projekt entstand in mehreren Abschnitten seit den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts und zeigt Arbeiten von ca. 20 KünstlerInnen (davon nur eine Frau?), vorwiegend vom Festland sowie den Kanaren und einem Deutschen, der zeitweise auf La Palma lebt.



Bei den Arbeiten handelt es sich um Acrylmalerei u.a. auf festem Untergrund, die zwischen 13 qm bis 135 qm groß sind und für den Ort der Anbringung konzipiert wurden. Hierzu befinden sich in den Gehwegen eingelassene Granitplatten mit den Namen der KünstlerInnen, dem Titel des Werkes sowie einer Beschreibung.
Finanziert wurde das Projekt von der Kanarischen Regierung, der Inselregierung und Sponsoren aus der Wirtschaft.


Freitag, 1. März 2013

Leerstand






In einigen Städten Deutschlands inzwischen fast wieder ein Fremdwort: "Leerstand". Sowohl von Wohnungen als auch von Häusern. Hier auf La Palma ist dies leider nicht ungewöhnlich. Ob in den Städten, in den kleinen Orten oder einsam und allein gelegen. Vor allem bedingt durch die Emigration im vergangenen Jahrhundert und der damit verbundenen Suche nach einer reelen Zukunft für sich und die Nachkommen befinden sich viele EigentümerInnen, bzw. deren ErbenInnen nicht (mehr) auf der Insel. Und so harren diese Immobilien z.T. neuer 'HerrInnen', die auch bereit sind, 'etwas (oder auch mehr) Geld in die Hand zu nehmen'.